Weitere Trends

Die EEBUS-Schnittstelle vorgestellt
Auf der Light + Building Messe 2024 hat Homematic IP eine neue Zentrale angekündigt, welche auch über eine EEBUS-Schnittstelle verfügen wird.
Kurz gesagt ermöglicht die Schnittstelle die Vernetzung des Energiemanagements mit eigener PV-Anlage.
Was genau der Kommunikationsstandard zur intelligenten Vernetzung von Haushaltsgeräten und Anwendungen zur Energieeffizienz ermöglicht und wie es funktioniert, haben wir uns genauer angeschaut.

Smart Home für Eltern: Mehr Zeit für die Familie durch intelligente Technik
Intelligente Technik erhält Einzug in immer mehr Haushalte und bietet gerade Familien mit Kindern zahlreiche Vorteile.
Durch die Vernetzung von Geräten und die Automatisierung von Prozessen gewinnt man wertvolle Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben: die Familie.
Wir haben uns angeschaut, wie ein Smart Home die Sicherheit erhöht und wie der Alltag für Familien effizienter und komfortabler gestaltet wird.

Smart ins Grüne: Wie vernetzte Geräte das Camping-Erlebnis bereichern
Immer mehr Camper entdecken die Vorteile smarter Geräte für ihren Outdoor-Trip.
Ob gemütliches Licht am Abend, ein kühles Getränk oder eine sichere Stromversorgung – smarte Gadgets machen das Camping-Abenteuer noch komfortabler und entspannter.
Wir haben uns angeschaut, was es gibt und wie das Camping-Erlebnis davon profitiert.
Entdeckung durch Zufall: Stromgewinnung aus Luftfeuchtigkeit
Wassermoleküle, die sich in der Luft befinden, können viel Energie in sich tragen. Wie enorm diese Energiemenge werden kann, zeigt sich immer wieder in Form eines Gewitters.
Die Energie aus den Wassermolekülen, also aus der Luftfeuchtigkeit auf technischem Weg in Strom umzuwandeln, ist bisher noch nicht gelungen. Durch Zufall ist es Forscher:innen nun geglückt.
Was sie entdeckt haben, erfahren Sie im Beitrag.

Meldung über elektrisches Signal ohne Stromzufuhr
Eigentlich waren die Forscher:innen der University of Massachusetts Amherst dabei, einen einfachen Feuchtigkeitssensor zu entwickeln und zu bauen. Dann kam der Zufall ins Spiel: Ein Student hatte vergessen, den Stromstecker anzustecken wodurch es keine Stromzufuhr gab. Dennoch konnte festgestellt werden, dass der Sensor, der mit winzigen Röhrchen (sog. Nanowires) ausgestattet war, ein elektrisches Signal von sich gab.
Man stellte fest, dass Kollisionen von Wassermolekülen mit den Wänden des Nanoröhrchens für die elektrische Ladung verantwortlich waren.
Die veröffentlichte Studie finden Sie hier
Weitere Tests in größerem Maßstab
Die zufällige Entdeckung des Prinzips wurde anschließend in größerem Maßstab getestet und mit Nanoporen vervielfältigt. Dabei wurde mithilfe eines etwa daumengroßen Konstrukts, das nur ein Fünftel der Dicke eines menschlichen Haares aufweist, ein Mikrowatt Strom erzeugt.
Das ist immerhin genug, um einen Pixel auf einem LED-Bildschirm mit Strom zu versorgen.
Ideale Stromgewinnung bei 50 % Luftfeuchtigkeit
Eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit ist zur idealen Stromgewinnung mit der neuen Technik nicht notwendig. Der beste Stromertrag wurde bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent gemessen.
Luft ist überall – Gigantisches Potenzial
Schafft man es nun, die Technik zu skalieren, ließen sich dadurch zahlreiche neue Energiequellen erschließen, denn Luft und damit auch Luftfeuchtigkeit ist praktisch überall.
Der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung in größerem Maßstab liegt aber weiterhin in den kleinen Nanoröhrchen, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen. Auch wenn die einzelnen Blätter nur wenig Strom erzeugen, können mehrere Schichten gestapelt und die erzeugte Menge Strom dadurch erhöht werden.
In der Theorie der Forscher:innen soll ein Gerät von der Größe einer Waschmaschine 10 Kilowattstunden pro Tag erzeugen. Das ist genug, um einen Haushalt ausreichend mit Strom zu versorgen.
Die Forscher:innen halten das Potenzial der Technik für gigantisch. Die Herausforderung: Die Herstellungskosten für die Stromsammelgeräte mit den benötigten Nanoporen und Nanoröhrchen müssen noch stark gesenkt werden
Wir sind gespannt, ob sich die Technik zu einer nachhaltigen und praktischen Energiequelle der Zukunft entwickelt.
Viele Grüße
Ihr contronics Team
Weitere Beiträge

Mehr als eine Türklingel: Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des Kombisignalgebers.
In unserem Beitrag stellen wir Ihnen den neuen Kombisignalgeber ausführlich vor und geben Ihnen einen Überblick über die technischen Daten und die grundlegenden Funktionen.
Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie die vielseitigen Funktionen in Ihrem Smart Home einsetzen.
Entweder in Kombination mit dem neuen Klingeltaster als Türklingel, in Verbindung mit Bewegungsmeldern oder Tür-Fensterkontakten im Bereich der Sicherheit oder ganz kreativ im Verbund mit anderen Geräten und individuellen Automatisierungen.

Ihr Helfer für eine smarte Gartensaison: Das Schalt-Mess-Kabel – außen
Die Tage werden länger und bei den ersten wärmeren Sonnenstrahlen des Jahres freuen sich viele bereits auf die kommende Gartensaison.
Endlich wieder hinaus ins Grüne, entspannen und die Natur genießen. Damit Ihr Garten zum perfekten Wohlfühlort wird, haben wir uns das neue Homematic IP Schalt-Mess-Kabel für den Außenbereich genauer angeschaut.
Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten des Außenlabels, den eigenen Garten smart und effizient zu gestalten.

Jahresrückblick und Ausblick: Warum wir (weiterhin) auf Homematic IP setzen
Wir beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren mit der Gebäude- und Hausautomation und begleiten unsere Kunden auf dem Weg in ein intelligentes Zuhause.
Als Ihr langjähriger Partner möchten wir Ihnen gerne veranschaulichen, warum wir uns für das Homematic IP System entschieden haben und warum es auch für Sie die richtige Wahl ist.