Mehr als eine Türklingel: Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des Kombisignalgebers.

Ein sichtbares oder hörbares Signal kann auf die unterschiedlichsten Ereignisse und Situationen hinweisen. Laute Warnsignale oder Hinweise sollen uns und andere warnen. Ein aufleuchtendes Licht kann uns an etwas erinnern oder etwas ankündigen.

So unterschiedlich wir Signale wahrnehmen, so vielseitig ist der neue Homematic IP Kombisignalgeber. Mit diesem smarten Hinweisgeber erstellen Sie individuell anpassbare optische und akustische Signale und verpassen nichts mehr.

Titelbild: Mehr als eine Türklingel: Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des Kombisignalgebers.

Inhalt

In unserem Beitrag stellen wir Ihnen den neuen Kombisignalgeber ausführlich vor und geben Ihnen einen Überblick über die technischen Daten und die grundlegenden Funktionen.

Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie die vielseitigen Funktionen in Ihrem Smart Home einsetzen.

Entweder in Kombination mit dem neuen Klingeltaster als Türklingel, in Verbindung mit Bewegungsmeldern oder Tür-Fensterkontakten im Bereich der Sicherheit oder ganz kreativ im Verbund mit anderen Geräten und individuellen Automatisierungen.

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Produktvorstellung: Der Kombisignalgeber

Der neue Homematic IP Kombisignalgeber (Kurzbezeichnung: HmIP-MP3P) informiert Sie mit individuell anpassbaren akustischen und optischen Signalen jederzeit über die unterschiedlichsten Ereignisse in Ihrem Smart Home.

In Kombination mit dem Homematic IP Klingeltaster verwenden Sie den Kombisignalgeber als Türgong. Durch die optische Anzeige ist das Gerät auch für schwerhörige oder gehörlose Menschen geeignet.

In Werkstätten kann es mitunter sehr laut werden und eine klassische Klingel wird schnell überhört. Ein optisches Signal ist auch hier ein Komfortgewinn für Ihre Kunden, die nicht unnötig warten müssen.

In anderen Bereichen ist ein lautes Klingeln störend und ein dezenter optischer Hinweis informiert nur die entsprechende Person mit Zugang zum Türöffner und nicht alle Menschen in einem Wartezimmer oder in Büroräumen.

Individuelle Signale für Ihre Bedürfnisse

kombisignalgeber-individuelle-warnhinweise-led
Neben der Verwendung als Türgong lässt sich der Kombisignalgeber dank des integrierten Lautsprechers und des LED-Leuchtrings für die unterschiedlichsten Anwendungen einsetzen: Ob für allgemeine Systemmeldungen, sicherheitsrelevante Ereignisse oder ganz individuell in Kombination mit anderen Homematic IP Komponenten – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Produktbeschreibung und Funktionen

  • Integrierter Lautsprecher und LED-Leuchtring für akustische und optische Signale nach individuellen Bedürfnissen.
  • Vielseitig einsetzbar für Zutrittsmeldungen, Sicherheitsalarme und Systemmeldungen.
  • Einfache Installation mit flexibler Spannungsversorgung durch mitgelieferte Batterien oder per Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Ideal verwendbar als Türgong in Kombination mit dem Homematic IP Klingeltaster.
  • Weitere individuelle Anwendungen

Eigenschaften

  • Batterie- oder Netzbetrieb
  • Dateiformate: MP3 (CBR, VBR, ABR)
  • Ausgangsleistung: 2,1 W 8 Ohm

Hinweis: Kompatibel mit den Zentralen Homematic IP Access PointHCU und Smart Home Zentrale CCU3. Ein Betrieb ohne Zentrale ist nicht möglich.

Technische Daten und Montage

  • Versorgungsspannung (Batterie) 3 x 1,5 V LR14/Baby/C
  • Versorgungsspannung (Netzteil) 5 VDC
  • Ruhestromaufnahme (Stand-by) 90 μA
  • Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
  • Ausgangsleistung (max.) 2,1 W 8 Ohm
  • microSD-/microSDHC-Speicherkarte
  • Abmessungen (B x H x T) 144 x 145 x 36 mm

Hinweise zur Montage

Der Homematic IP Kombisignalgeber kann flexibel sowohl als Standgerät genutzt oder fest an der Wand montiert werden. Das passende Befestigungsmaterial (Schrauben und Dübel) befindet sich im Lieferumfang.

Variable Spannungsversorgung

Der Kombisignalgeber bietet flexible Optionen für die Spannungsversorgung. Sie entscheiden je nach den örtlichen Gegebenheiten, ob das Gerät mit Batterien oder über ein Steckernetzteil betrieben wird.

Downloads

Homematic IP Kombisignalgeber

Bedienungsanleitung

Datenblatt

Original Sounddateien des Kombisignalgebers

Eine kurze Vorstellung des Kombisignalgebers und des Klingeltasters zeigt das folgende Video:

Installation und Konfiguration

Die Installation des Kombisignalgebers ist wie bei allen Homematic IP Geräten denkbar einfach. Um das Gerät in Ihr System zu integrieren und mit anderen Komponenten zu verwenden, lernen Sie den Kombisignalgeber an Ihren Access Point, die Home Control Unit (HCU) oder an Ihre CCU3 an.

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung nutzen wir die Homematic IP App in Kombination mit einem Access Point.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Installation und Einrichtung

Batteriebetrieb

Für die Verwendung mit Batterien öffnen Sie das Batteriefach (s. Abbildung).

kombisignalgeber-batteriefach

Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus. Nun startet der Anlernmodus und ist für drei Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus für weitere drei Minuten starten, indem Sie die Systemtaste kurz drücken.

Spannungsversorgung

Den Homematic IP Kombisignalgeber können Sie neben den im Lieferumfang enthaltenen Batterien auch mit einem Steckernetzteil (5 VDC/1,5 A/7,5 W max.) mit Strom versorgen.

Für die Verwendung mit Steckernetzteil öffnen Sie ebenfalls das Batteriefach (s. Abbildung oben).

Entnehmen Sie die Batterien und verbinden Sie ein passendes Steckernetzteil mit dem Kombisignalgeber.

Anlernen an den Access Point oder die HCU über die Homematic IP App

Nachdem Sie das Gerät mit Spannung versorgt haben, öffnen Sie die Homematic IP App, tippen Sie unten rechts in der Navigationsleiste auf „Mehr“ und im Menü auf „Gerät anlernen“.

Die App führt Sie nun durch den Anlernvorgang. Halten Sie die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) bzw. den aufgedruckten QR-Code bereit. Die Nummer und den QR-Code finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt auf dem Gerät (seitlich im Batteriefach).

Im nächsten Schritt vergeben Sie einen Namen für das Gerät und ordnen es einem Raum zu.

Anschließend wählen Sie die Funktionen aus. Beim Kombisignalgeber lassen sich die Bereiche „Licht und Beschattung“ sowie „Sicherheit“ auswählen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.

Konfiguration im Gerätemenü

Die Einstellungsmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie in der Geräteübersicht der App den Kombisignalgeber durch Tippen auswählen.

Hier lassen sich für unterschiedliche voreingestellte Ereignisse Einstellungen vornehmen.

screenshot-konfiguration-kombisignalgeber-geraeteuebersicht

Tippen Sie auf ein Ereignis, lassen sich folgende Einstellungen konfigurieren:

Helligkeit: Legen Sie die Helligkeit (0 – 100 %) für den LED-Leuchtring fest.

Farbe: Wählen Sie die gewünschte Farbe des LED-Leuchtrings aus. Zur Verfügung stehen blau, grün, türkis, rot, pink, gelb und weiß. Das schwarze Symbol deaktiviert den LED-Leuchtring für dieses Ereignis.

LED-Signaldauer: Wählen Sie eine Einschaltdauer des LED-Leuchtrings in Sekunden, Minuten, Stunden oder eine unendliche Einschaltdauer.

Lautstärke: Legen Sie die gewünschte Lautstärke (0 – 100 %) für Signaltöne und Sprachausgaben fest.

Sound-Auswahl: Hier legen Sie den Sound-Typ für das Ereignis fest. Sie können zwischen 20 Sprachausgaben und 12 Signaltönen wählen. Die Sprachausgaben sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Diese sind auf der beiliegenden SD-Karte (8 GB) bereits vorinstalliert.

Sie können auch eigene Töne verwenden oder z. B. mit einem Text-to-Speech-Tool eigene Sprachausgaben erstellen. Dabei muss eine der vorhandenen Sound-Dateien auf der SD-Karte durch die eigene ausgetauscht (ersetzt) werden und diese dann in der App bei Sound-Auswahl ausgewählt werden.

Sound-Signaldauer: Legen Sie die Einschaltdauer für den Signalton oder die Sprachausgabe in Sekunden, Minuten, Stunden oder eine unendliche Einschaltdauer fest.

Hinweis für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Wenn Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, entnehmen Sie zunächst alle drei Batterien. Halten Sie die Systemtaste gedrückt und legen Sie anschließend nacheinander alle drei Batterien ein. Sind alle Batterien eingelegt, beginnt die Systemtaste nach ca. 4 Sekunden orange zu blinken. Lassen Sie die Systemtaste dann kurz los und halten Sie diese sofort erneut für mindestens 4 Sekunden gedrückt, bis die LED grün leuchtet.

Das Gerät führt nun einen Neustart durch und ist für drei Minuten im Anlernmodus. Wenn das Gerät zuvor an eine Zentrale angelernt war, muss es nach dem Zurücksetzen nicht erneut angelernt werden. Um das Gerät aus Ihrer Installation zu entfernen, müssen Sie es aus der Zentrale (über die App oder die WebUI) löschen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Sobald Sie den Kombisignalgeber angelernt, einem Raum zugeordnet und das Gerät dem Bereich „Licht und Beschattung“ zugeordnet haben, lässt sich das Licht des LED-Leuchtrings im Raum-Menü ein- und ausschalten. Sie legen hier zudem die gewünschte Farbe und die Helligkeit fest.

Interessant wird das Gerät aber insbesondere in Kombination mit anderen Homematic IP Komponenten.

Dabei legen Sie für Ihre Ereignisse ein optisches Signal über den LED-Leuchtring fest und wählen aus vorinstallierten Alarmtönen ein akustisches Signal.

Ein paar Anwendungsbeispiele haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengestellt. Lassen Sie sich hier gerne zu ganz individuellen Benachrichtigungen inspirieren.

Als Türklingel mit Homematic IP Klingeltaster

Ein klassischer Anwendungsfall, der in Kombination mit dem neuen Homematic IP Klingeltaster besonders schnell und einfach umsetzbar ist, ist die Verwendung als Türgong.

Der Klingeltaster wird betätigt und schon signalisiert der Kombisignalgeber, dass jemand geklingelt hat. Die smarten Geräte von Homematic IP gehen dabei aber über eine normale Türschelle hinaus.

Laut und deutlich hörbares Signal

Es lassen sich unterschiedliche Töne oder Sprachausgaben als akustisches Signal auswählen, wodurch die Homematic IP Klingel bereits vielseitig einsetzbar ist. Eine laute und deutliche Sprachausgabe ist in geräuschintensiven Umgebungen wie Werkstätten sinnvoll.

Auch wenn kein Blickkontakt zum Eingangsbereich vorhanden ist, können mit einer deutlichen Sprachansage sofort mehrere Personen informiert werden.

Sichtbare Signalisierung

Manchmal reicht auch ein lautes Signal nicht aus. In solchen Fällen ist ein optisches Signal in Form einer hell leuchtenden LED hilfreich.

Ist es besonders laut, wird das akustische Signal vielleicht nicht gehört. Oftmals ist ein akustisches Signal aber auch störend. In einem Wartebereich bei einem Arzt sollen nicht bei jedem Klingeln eines neuen Patienten sofort alle bereits Wartenden laut informiert werden. Hier ist ein dezentes optisches Signal für die Person im Empfangsbereich besonders sinnvoll.

In Büroräumen können die Mitarbeiter ungestört arbeiten und erwartete Gäste werden über ein optisches Signal jederzeit zuverlässig angekündigt.

Barrierefreiheit

Insbesondere für beeinträchtigte Menschen ist ein akustisches und/oder ein optisches Signal besonders sinnvoll. Das trifft nicht nur für den Einsatz als Türglocke, sondern auf nahezu alle Anwendungsbereiche des Kombisignalgebers zu.

Bei der Verwendung als Türgong signalisiert das optische Signal schwerhörigen und gehörlosen Menschen zuverlässig, dass sich jemand an der Tür befindet.

Verknüpfung des Kombisignalgebers und des Klingeltasters in der Homematic IP App

Die Verbindung zwischen dem Kombisignalgeber und dem Klingeltaster in der App ist denkbar einfach.

Sie tippen in der App unten in der Navigationsleiste auf „Gruppen“ und erstellen eine neue Benachrichtigungsgruppe über das Plus-Symbol.

Legen Sie im nächsten Schritt einfach die gewünschte Farbe fest und wählen Sie aus einem der insgesamt 12 vordefinierten Klingeltönen aus. Bei den anderen Parametern müssen Sie nichts mehr einstellen.

Türglocke per Sprachausgabe melden mit Google Assistant und Amazon Alexa

Mit Google Assistant und Amazon Alexa können Sie eine Sprachausgabe auf Ihren Smart Speakern einrichten. So werden Sie per Sprachnachricht informiert, wenn jemand an Ihrer Haustür klingelt.

Amazon Alexa: Erstellen Sie eine neue Routine in der Alexa-App.

Google Home: Erstellen Sie eine Automation in der Google Home App.

Bei Betätigung des Homematic IP Klingeltasters gibt Ihr Echo- oder Google-Lautsprecher dann die Meldung aus: „Ein Besucher steht an der Haustür“.

Sicherheitsanwendungen: Alarmierung bei Einbrüchen, Wasserschäden, etc.

Ein Anwendungsfall, der vermutlich ebenfalls sehr oft in der Praxis genutzt werden wird, ist in der Sicherheitslösung zur Alarmierung bei unbefugtem Zutritt oder bei drohenden Gefahren durch Rauch oder Wasser.

Zwar verfügt der Wassersensor über einen lauten Signalton, doch wenn sich die Waschmaschine im Keller befindet und man selbst gerade in der Wohnung ist, kann es sein, dass dieses Signal nicht ausreicht.

Hier kommt der Kombisignalgeber ins Spiel. Verknüpft mit dem Wassersensor, warnt dieser Sie zusätzlich zu einem Warnton oder der Sprachausgabe auch optisch durch ein helles Licht, dass Wasser austritt und es können schnell größere Wasserschäden vermieden werden. Ideal für schwerhörige oder gehörlose Menschen.

Vorkonfigurierte Funktionen

Viele Sicherheitswarnungen sind bereits vorkonfiguriert und können in den Geräteeinstellungen des Kombisignalgebers individuell angepasst werden.

Vorkonfigurierten Sicherheitshinweise:

  • Hüllschutz aktiviert
  • Vollschutz aktiviert
  • Schutz nicht aktivierbar
  • Hüllschutz ist aktiv
  • Vollschutz ist aktiv
  • Schutz wurde deaktiviert
  • Sicherheitsalarm wurde ausgelöst
  • Rauchmelder wurde ausgelöst
  • Wassersensor wurde ausgelöst

Geräte, mit denen der Kombisignalgeber in der Sicherheitslösung verknüpft werden kann

Wie im obigen Beispiel eignet sich der Kombisignalgeber als Warnung bei Wasserschäden in Verbindung mit dem Homematic IP Wassersensor. Auch der Rauchmelder lässt sich für noch mehr Schutz mit dem Kombisignalgeber verbinden.

Um bei Einbrüchen lautstark und deutlich für Aufmerksamkeit zu sorgen, verbinden Sie den Kombisignalgeber mit dem Bewegungsmelder – innen, dem Bewegungsmelder im 55er-Rahmen und Tür-Fensterkontakten oder auch dem Neigungs- und Erschütterungssensor.

Überwachung von Türen und Fenstern

Neben dem Einbruchschutz sind mit Tür-Fensterkontakten weitere Anwendungen denkbar: Eine einfache Möglichkeit, auf eine offene Türe oder ein geöffnetes Fenster durch ein optisches und/oder ein akustisches Signal hinzuweisen, lässt sich durch die Verknüpfung des Kombisignalgebers mit einem Tür-Fensterkontakt realisieren.

In unserem Anwendungsbeispiel soll uns ein optisches Signal in Form eines roten Warnlichts darauf hinweisen, dass ein Fenster geöffnet ist. Sobald das Fenster geschlossen wird, soll das Licht wieder aus gehen.

Konfiguration in der Homematic IP App

Sind sowohl Kombisignalgeber als auch Tür-Fensterkontakt am Access Point oder der Home Control Unit angelernt, tippen Sie in der Navigationsleiste Ihrer App unten auf „Gruppen“.

Um eine neue Gruppenfunktion anzulegen, tippen Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol und anschließend unten rechts auf das Plus-Zeichen.

Wählen Sie im Menü „Benachrichtigungsgruppe“ aus und vergeben Sie einen Namen. Wir haben die Funktion „Warnung Fenster Werkstatt offen“ genannt.

Die App führt Sie nun Schritt für Schritt durch die benötigten Geräte und Parameter. Wählen Sie als Erstes das ausgelöste Gerät aus. In unserem Fall also den Kombisignalgeber. Anschließend das auslösende Gerät, also den Tür-Fensterkontakt.

Jetzt konfigurieren Sie die Signalisierung.

Wir haben eine Helligkeit von 100 % gewählt, damit das Licht auch tagsüber gut sichtbar ist. Als Farbe legen wir ein warnendes Rot fest und die Signaldauer ist unendlich. Eine akustische Warnung soll in diesem Fall nicht erfolgen, also deaktivieren wir den Sound. Die Sound-Auswahl und die Sound-Signaldauer können wir in unserem Fall daher ignorieren.

Als Letztes legen wir noch fest, wann genau die Warnung erfolgen soll. Wir wählen als Aktion bei Betätigung „Schaltet ein, wenn das Fenster geöffnet wird und aus, wenn es geschlossen wird“ und bestätigen die Auswahl unten mit „OK“.

Unsere fertige Gruppenfunktion sieht wie folgt aus:

screenshot-gruppenfunktion-kombisignalgeber-fensterkontakt

Durch Tippen auf das Zurück-Symbol oben links gelangen Sie zurück zur Übersicht und die Gruppenfunktion ist gespeichert.

Im Alltag: Erinnerungen, Statusmeldungen, etc.

Der Kombisignalgeber lässt sich besonders flexibel mit sämtlichen Tastern und Sensoren des Homematic IP Systems verknüpfen. So lassen sich im Alltag praktische Erinnerungen, Statusmeldungen und weitere Ereignisse signalisieren.

Möglich ist die Signalisierung eines freien oder belegten Raumes wie ein Badezimmer oder ein Besprechungsraum, eine Benachrichtigung per Sprachausgabe, dass die Waschmaschine fertig ist oder die Warnung über ein offenes Fenster.

Wird es in einem Serverraum zu warm, signalisiert dies unverzüglich ein Warnlicht. Klingelt ein Kunde in der lauten Werkstatt, wird er dank des Signallichts wahrgenommen. Ist der Vollschutz im Ladenlokal schon aktiviert oder deaktiviert? Dank Sprachausgabe weiß jeder sofort Bescheid.

Reichen die Einstellungsmöglichkeiten in der Gruppenfunktion nicht aus, weil es Zusatzbedingungen für die Benachrichtigung gibt, erstellen Sie ganz individuelle Szenarien mit einer Automatisierung.

Individuelle Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien mit Automatisierungen

Optische und akustische Signale sind sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld für unzählige Anwendungsfälle geeignet.

Die Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien, die sich mit Automatisierungen in der Homematic IP App mit dem Kombisignalgeber und anderen Homematic IP Geräten realisieren lassen, sind so vielseitig wie die Nutzer, die sie erstellen.

Der Aufbau einer Automatisierung folgt dabei grundsätzlich immer einer Wenn-Dann-Logik. Wenn ein Ereignis eintritt, dann soll eine Benachrichtigung in Form eines akustischen oder optischen Signals erfolgen.

Sie können die Helligkeit und die Farbe bestimmen und auch ein Aufdimmen des Lichts ist möglich. Hierbei legen Sie zudem die Zeit fest, wie lange das Licht heller werden soll, bis es die hellste Stufe erreicht hat.

Mit den Automatisierungen sind selbstverständlich auch Zusatzbedingungen möglich.

Ein Beispiel:

Sie sind tagsüber im Homeoffice und möchten eine Information erhalten, dass an einem Ablageort ein Paket hinterlegt wurde. Dazu wird die Klappe zu einem Ablageort geöffnet und das Paket entsprechend hinterlegt.

Sie möchten durch den Kombisignalgeber über ein optisches Signal gewarnt werden und zusätzlich soll eine kurze Sprachausgabe das Ereignis mitteilen, damit Sie die Information auch erhalten, wenn Sie sich gerade nicht im Homeoffice, sondern vielleicht im Esszimmer befinden.

Um dies zu realisieren, haben wir eine Automatisierung in der Homematic IP App angelegt.

Der Auslöser ist ein geöffneter Tür-Fensterkontakt, der an der Klappe des Ablageortes abgebracht ist.

Wir benötigen zwei Zusatzbedingungen. Die Warnung soll nur an Wochentagen und nur zwischen 09:00 und 17:00 Uhr erfolgen.

Auch Aktionen benötigen wir zwei. Einmal das optische Warnsignal und einmal das akustische.

Das folgende Video (Bildschirmaufnahme der Homematic IP App) zeigt Ihnen die vollständige Einrichtung der Automatisierung:

Zusammenfassung: Die wichtigsten Vorteile im Überblick

Der Kombisignalgeber von Homematic IP überzeugt durch seine Vielseitigkeit.

Benachrichtigungen und Signalisierungen über die unterschiedlichsten Ereignisse lassen sich problemlos in wenigen Minuten erstellen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Signalisierung von Zutrittsmeldungen und Türgongs.
  • Alarmierung und Warnung bei sicherheitsrelevanten Ereignissen (Wasserschaden, Rauchentwicklung, Einbruch)
  • Zur Information von Zustandsmeldungen wie geöffneten Fenstern, Bewegung, aktiviertem Vollschutz, etc.
  • Barrierefreiheit: Unterstützung für beeinträchtigte Personen durch akustische und optische Signale.

Unsere Angebote passend zum Thema

Die passenden Produkte zur Zutrittssteuerung finden Sie in unserem Onlineshop

Zur Homematic IP Zutrittssteuerung im contronics Shop

Noch Fragen?

Haben Sie Fragen zum Homematic IP System?

Dann sind wir Ihr Ansprechpartner bei allen Smart Home Lösungen und Fragen zur Hausautomation mit Homematic IP.

Wir beraten Sie gerne kostenlos unter der Rufnummer 02275-919644 oder schicken Sie eine E-Mail an office@contronics.de.

Viele Grüße
Ihr contronics Team

Weitere Beiträge

Ihr Helfer für eine smarte Gartensaison: Das Schalt-Mess-Kabel – außen

Ihr Helfer für eine smarte Gartensaison: Das Schalt-Mess-Kabel – außen

Die Tage werden länger und bei den ersten wärmeren Sonnenstrahlen des Jahres freuen sich viele bereits auf die kommende Gartensaison.
Endlich wieder hinaus ins Grüne, entspannen und die Natur genießen. Damit Ihr Garten zum perfekten Wohlfühlort wird, haben wir uns das neue Homematic IP Schalt-Mess-Kabel für den Außenbereich genauer angeschaut.
Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten des Außenlabels, den eigenen Garten smart und effizient zu gestalten.

mehr lesen
Jahresrückblick und Ausblick: Warum wir (weiterhin) auf Homematic IP setzen

Jahresrückblick und Ausblick: Warum wir (weiterhin) auf Homematic IP setzen

Wir beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren mit der Gebäude- und Hausautomation und begleiten unsere Kunden auf dem Weg in ein intelligentes Zuhause.

Als Ihr langjähriger Partner möchten wir Ihnen gerne veranschaulichen, warum wir uns für das Homematic IP System entschieden haben und warum es auch für Sie die richtige Wahl ist.

mehr lesen
Die EEBUS-Schnittstelle vorgestellt

Die EEBUS-Schnittstelle vorgestellt

Auf der Light + Building Messe 2024 hat Homematic IP eine neue Zentrale angekündigt, welche auch über eine EEBUS-Schnittstelle verfügen wird.

Kurz gesagt ermöglicht die Schnittstelle die Vernetzung des Energiemanagements mit eigener PV-Anlage.

Was genau der Kommunikationsstandard zur intelligenten Vernetzung von Haushaltsgeräten und Anwendungen zur Energieeffizienz ermöglicht und wie es funktioniert, haben wir uns genauer angeschaut.

mehr lesen